Rechnungsprüfung

Rechnungsprüfung: Definition und Erklärung

July 22, 2025
R

Die Rechnungsprüfung ist ein zentraler Bestandteil der ordnungsgemäßen Verwaltung in der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Sie dient dazu, die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit von Rechnungen zu überprüfen, bevor diese von der Gemeinschaft genehmigt oder bezahlt werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die sichere und zielgerichtete Verwendung der gemeinschaftlichen Gelder und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Wer führt die Rechnungsprüfung durch?

In der Regel übernimmt der Verwaltungsbeirat die Aufgabe der Rechnungsprüfung. Alternativ kann die Prüfung auch durch externe Fachleute erfolgen, wenn die Eigentümergemeinschaft dies beschließt. Die Verantwortung bleibt jedoch stets bei der Gemeinschaft, die sich auf die Ergebnisse der Prüfer stützt.

Ablauf und Bedeutung der Rechnungsprüfung

Während der Rechnungsprüfung werden unter anderem folgende Aspekte überprüft:

  • Stimmt der Rechnungsbetrag mit den beauftragten Leistungen überein?
  • Gibt es eine nachvollziehbare und vollständige Belegführung?
  • Sind die Abrechnungen plausibel und ordnungsgemäß gebucht?
  • Entsprechen die Ausgaben den Beschlüssen und dem Wirtschaftsplan?

Das Ergebnis der Rechnungsprüfung bildet eine wichtige Grundlage für die Jahresabrechnung und die Entlastung des Verwalters durch die Eigentümerversammlung. Durch eine sorgfältige Rechnungsprüfung bleibe die Transparenz gewahrt und das Vertrauen in die Verwaltung gestärkt.

Praxisrelevanz für Eigentümergemeinschaften

Eine gewissenhafte Rechnungsprüfung schützt die Gemeinschaft vor Fehlern, unnötigen Ausgaben oder gar Missbrauch der Gelder. Sie trägt maßgeblich zu einer nachhaltigen und rechtssicheren Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums bei.

FAQ

Was ist der Zweck der Rechnungsprüfung in der WEG?

Die Rechnungsprüfung dient dazu, die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit aller Rechnungen der Wohnungseigentümergemeinschaft sicherzustellen. Damit wird gewährleistet, dass Gemeinschaftsmittel ordnungsgemäß verwendet werden und keine unrechtmäßigen Zahlungen erfolgen.

Wer ist typischerweise für die Rechnungsprüfung zuständig?

In der Regel obliegt die Rechnungsprüfung dem Verwaltungsbeirat der WEG. Falls kein Beirat vorhanden ist oder die Gemeinschaft es wünscht, können auch externe Prüfer beauftragt werden. Die Verantwortung für die Kontrolle der Rechnungen liegt letztlich immer bei der Gemeinschaft.

Welche Unterlagen werden bei einer Rechnungsprüfung kontrolliert?

Im Rahmen der Rechnungsprüfung werden sämtliche Rechnungen, Belege, Zahlungsnachweise und zugehörige Unterlagen kontrolliert. Ziel ist es, eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Abrechnung den aktuellen gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Mehr lesen

Lassen Sie uns in Kontakt bleiben.

Jetzt für den Newsletter anmelden und keine spannenden Neuigkeiten, der Immobilienbranche und zu unserer Software verpassen.