Aufteilungsplan

Aufteilungsplan: Definition und Erklärung

July 22, 2025
A

Der Aufteilungsplan ist ein zentrales Dokument im Wohnungseigentumsrecht und bildet das rechtliche sowie technische Fundament für die Aufteilung eines Gebäudes in einzelne Eigentumseinheiten. Gemeinsam mit der Teilungserklärung sorgt er für Transparenz und klare Regelungen innerhalb der Gemeinschaft von Wohnungseigentümern.

Wozu dient der Aufteilungsplan?

Der Aufteilungsplan veranschaulicht, welche Bereiche eines Gebäudes den einzelnen Eigentümern als Sondereigentum zugeordnet sind und welche Flächen als Gemeinschaftseigentum festgelegt werden. Damit ist er entscheidend für die spätere Nutzung und Verwaltung der Immobilie.

Inhalte und Bedeutung des Aufteilungsplans

  • Räumliche Zuordnung: Der Plan gibt grafisch und textlich an, zu welcher Einheit Räume, Keller, Stellplätze oder andere Flächen gehören.
  • Nutzung der Einheiten: Es wird geregelt, welche Einheit welchem Zweck dient – beispielsweise als Wohnung (Sondereigentum) oder als gemeinschaftlicher Bereich (Gemeinschaftseigentum).
  • Rechtsgrundlage für Grundbucheintrag: Erst die detaillierte Darstellung im Aufteilungsplan erlaubt die rechtssichere Eintragung des Sondereigentums im Grundbuch.

Aufteilungsplan in der Praxis

Ob bei der Wohnungseigentümergemeinschaft oder beim Einzelverkauf von Wohnungen – der Aufteilungsplan stellt sicher, dass Rechte sowie Pflichten der Eigentümer klar geregelt und Unklarheiten zu Eigentumsverhältnissen vermieden werden.

FAQ

Was ist ein Aufteilungsplan und warum ist er wichtig?

Ein Aufteilungsplan ist ein verbindlicher, meist grafischer Plan, der in der Teilungserklärung festlegt, wie ein Gebäude in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum aufgeteilt wird. Seine Bedeutung liegt darin, dass er die klare Zuordnung von Wohn- oder Nutzungseinheiten und gemeinschaftlichen Bereichen ermöglicht. Das sorgt für Rechtssicherheit bei der Nutzung, Verwaltung und beim Verkauf von Teileigentum.

Welche Informationen enthält ein Aufteilungsplan konkret?

Ein Aufteilungsplan spezifiziert, welcher Raum zu welcher Sondereigentumseinheit gehört und welche Flächen als Gemeinschaftseigentum deklariert sind. Dazu zählen detaillierte Angaben zu Wohnräumen, Kellern, Garagen, Treppenhäusern und weiteren gemeinschaftlichen Bereichen sowie die jeweilige Nutzung der Einheiten.

Welche Funktion hat der Aufteilungsplan für die Eintragung von Sondereigentum im Grundbuch?

Der Aufteilungsplan ist Voraussetzung für die grundbuchliche Eintragung von Sondereigentum. Er macht eindeutig kenntlich, welche Räume genau zu einer bestimmten Einheit gehören. So können aus einem Gesamtgrundstück rechtlich eigenständige, einzeln veräußerbare Eigentumseinheiten entstehen, deren Zuordnung niemand bestreiten kann.

Lassen Sie uns in Kontakt bleiben.

Jetzt für den Newsletter anmelden und keine spannenden Neuigkeiten, der Immobilienbranche und zu unserer Software verpassen.