Teilungserklärung

Teilungserklärung: Definition und Erklärung

July 22, 2025
T

Die Teilungserklärung ist eines der wichtigsten Dokumente im Bereich des Wohnungseigentums. Sie legt rechtlich verbindlich fest, wie ein Gebäude in verschiedene Bereiche unterteilt ist und bildet damit das Fundament einer jeden Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Ohne eine präzise Teilungserklärung wäre eine klare Zuordnung von Eigentumsrechten und Pflichten in Mehrfamilienhäusern nicht möglich.

Definition und Bedeutung der Teilungserklärung

Die Teilungserklärung ist ein notariell beurkundetes Dokument. Sie enthält detaillierte Regelungen über die Aufteilung eines Grundstücks beziehungsweise Gebäudes in Sondereigentum (wie einzelne Wohnungen oder gewerbliche Einheiten), Gemeinschaftseigentum (beispielsweise Treppenhaus, Dach, Außenanlagen) und eventuell eingeräumte Sondernutzungsrechte. Erst durch die Hinterlegung der Teilungserklärung beim Grundbuchamt wird das Sondereigentum rechtlich wirksam und im Wohnungsgrundbuch eingetragen.

Inhalte einer Teilungserklärung

  • Genaues Aufteilungsverzeichnis mit Zuordnung von Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum
  • Beschreibung und ggf. Zuordnung von Sondernutzungsrechten (z. B. Garten, Stellplätze)
  • Bestimmung der Miteigentumsanteile
  • Oft auch Regelungen zur Kostenverteilung und zum Gebrauch des Eigentums

Rechtliche Funktion

Die Teilungserklärung schafft klare Verhältnisse im Miteinander der Wohnungs- oder Teileigentümer. Sie verhindert Streitigkeiten über Eigentumsgrenzen und Nutzungsmöglichkeiten. Änderungen an der Teilungserklärung bedürfen grundsätzlich einer notariellen Beurkundung und oft der Zustimmung aller Eigentümer. Diese Rechtssicherheit macht die Teilungserklärung zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder WEG.

Praxisrelevanz für Eigentümer und Verwalter

Für Wohnungskäufer ist der genaue Blick in die Teilungserklärung Pflicht: Dort wird geregelt, was ihnen als Eigentum zusteht, welche Gemeinschaftsflächen mit anderen geteilt werden und welche Sondernutzungsrechte bestehen. Auch für Verwalter ist das Dokument die maßgebliche Grundlage für die tägliche Verwaltungsarbeit, etwa bei der Jahresabrechnung, der Kostenverteilung und der Durchführung von baulichen Veränderungen.

FAQ

Warum ist die Teilungserklärung für Wohnungseigentümer so wichtig?

Welche Informationen sollte ich als Käufer einer Eigentumswohnung in der Teilungserklärung besonders prüfen?

Wie kann die Teilungserklärung geändert werden?

Lassen Sie uns in Kontakt bleiben.

Jetzt für den Newsletter anmelden und keine spannenden Neuigkeiten, der Immobilienbranche und zu unserer Software verpassen.